Schloss Neuschwanstein Führungen

von Benita aus der Redaktion
Ich liebe es zu reisen und freue mich, hier meine Tipps zu teilen!
Schloss Neuschwanstein Führungen - auf einen Blick:
Öffnungszeiten:
April-Oktober: 9:00-18:00 Uhr
Oktober-April: 10:00-16:00
Einlass nur in Verbindung mit einer Führungen:
Mit Live Guide auf Deutsch oder Englisch oder einem Audioguide in vielen verschiedenen Sprachen
Dauer der Führungen:
ca. 30 min
Ticketpreise:
ab 20 Euro – weitere Informationen zu den Ticketpreisen
Tickets für die Führungen:
Offzieller Online-Ticket-Shop oder im TicketCenter Hohenschwangau (im Tal)
Hinweise:
– Das Ticketkontingent im TicketCenter ist begrent, daher wird eine Online-Buchung empfohlen
– Das Mitnehmen von Haustieren, Gepäckstücken oder einem Kinderwagen ist nicht gestattet.
– Parken ist nicht direkt am Schloss möglich!
Anfahrt:
– mit dem Shuttlebus, der Sie vom Tal in die Nähe des Schlosses bringen kann
Abfahrt: Alpseeparkplatz P4 | Tickets: im Bus erhältlich – weitere Informationen zur Anfahrt
– mit einer Pferdekutsche, die Sie in die Nähe des Schlosses bringt
Abfahrt: Hotel Müller in der Alpseestraße | Tickets: an der Kutsche – weitere Informationen zur Anfahrt
Tipp aus Redaktion:
– Genießen Sie den herrlichen Ausblick über die Allgäuer Alpen, den Alpsee und das Tal vom Balkon auf Schloss Neuschwanstein.
– Besuchen Sie das Schloss idealerweise im Winter!
Ohne eine Führung ist der Besuch des Schlosses ausgeschlossen. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, an einer Schloss Neuschwanstein Führung teilzunehmen und auf diese Weise das Schloss zu besichtigen. Sie können beim offziellen Online-Ticket-Shop ein Ticket erwerben oder vor Ort vom Ticket Center in Hohenschwangau ein Ticket für denselben Tag kaufen. Oder Sie buchen eine Tour und brauchen sich um nichts mehr kümmern!

Schloss Neuschwanstein: mystisch, magisch, märchenhaft
Schloss Neuschwanstein gehört zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, diente als Vorlage des Walt Disney Schlosses und lässt nicht nur Kinder-Herzen höherschlagen! König Ludwig II. von Bayern (1845–1886) ließ das Schloss in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als seinen privaten Rückzugsort erbauen – doch es blieb unvollendet. Inspiration erhielt Ludwig II. aus der Oper Lohengrin des Komponisten Richard Wagner. Der mittelalterliche Stoff veranlasste König Ludwig II. zum Bau seines ganz persönlichen, sagenhaften Märchenschlosses. Ludwig II. galt als regelrechter Technik-Fanatiker und Gönner der Wissenschaft: Nicht ganz uneigennützig investierte er in die Erforschung von Flug- und Fototechnik und gilt als Begründer der heutigen Technischen Universität München. Ludwigs II. Traum war die Überquerung des Alpsees mittels einer Gondel und er erkannte, dass dies nur durch die Förderung technischen Fortschritts gelingen könnte. Auch für den Bau seiner Schlösser bediente er sich modernster Technik wie dem Stahlbau, außerdem gehörten Elektrizität, Zentralheizungen, Telefonanlagen und Aufzüge zum Inventar der Schlossbauten.
Kommen Sie bei einer Schloss Neuschwanstein Führung dem sonst menschenscheuen König Ludwig II. näher, tauchen Sie in seine Beweggründe für die Standortwahl seiner Schlösser, seine Faszination für das Mittelalter und seine Leidenschaft für das Schaffen Wagners ein. Die Räume des Schlosses verkörpern jeweils eine andere Oper Wagners oder greifen Themen wie die mittelalterliche Heldenepik oder den Minnesang auf. Sie müssen jedoch kein Wagner-Sympathisant sein, um die Einzigartigkeit und die beeindruckende Kraft dieses Ortes nachzuvollziehen. Erfahren Sie mehr über den skandalumwitterten und zugleich glühend verehrten König Ludwig II., dessen ungeklärter Tod im Starnberger See seine Aussage: „Ein ewig Rätsel will ich bleiben,…“ Realität werden ließ.
Weitere Touren
Sie möchten eine Stadtführung München besuchen? Hier finden Sie alle Informationen.