Flensburg Tipps.
Kaufmannshöfe, Kapitäne und die Flensburger Förde erleben
Mit unseren Flensburg Tipps erleben Sie die schönsten Ecken…
Flensburg, die nördlichste Stadt Deutschlands, liegt unmittelbar an der Grenze zu Dänemark. Vielen ist Flensburg sicher durch das Punkteregister für Verkehrssünder bekannt. Doch die Stadt an der Förde hat weit mehr zu bieten. Umgeben von viel Wasser liegt Flensburg in einer landschaftlich reizvollen Umgebung mit weißen Sandstränden und grünen Buchenwäldern. Die Geschichte der Stadt ist eng mit Dänemark verbunden, was sich auch heute noch in der Kultur und im Lebensgefühl niederschlägt.
…. oder Sie entdecken Flensburg bei einer Stadtführung
Einen guten Überblick über die schönsten Sehenswürdigkeiten erhalten Sie bei einer Stadtführung Flensburg. Dabei können Sie in der Altstadt zahlreiche Spuren der über 700-jährigen Stadtgeschichte entdecken, da Flensburg im Zweiten Weltkrieg kaum zerstört wurde. Erleben Sie den Charme der Stadt in den schmalen Gassen mit verwinkelten Backsteinhäusern und einem Blick über die Flensburger Förde.


Skandinavisches Flaire und Lokalgeschichte am Hafen von Flensburg erleben
Durch die Lage an der Förde ist die Entwicklung Flensburgs eng mit der Seefahrt verknüpft. Genießen Sie die idyllische maritime Atmosphäre bei einem Spaziergang entlang des historischen Hafens. Im 18. Jahrhundert war der Flensburger Hafen einer der bedeutendsten Handelshäfen für die Schiffe der Westindien-Flotte. Sie brachten Rohrzucker und Roh-Rum von den karibischen Inseln in ihre Heimatstadt, so dass Flensburg sich zur florierenden Rum-Stadt mit bis zu 200 Rumfirmen entwickelte. Daher finden Sie in Flensburg das einzige Rum-Museum Deutschlands. Heute ist der Hafen sowohl Besuchermagnet wie auch
Unsere Tipps für Flensburgs pittoreske Altstadt
Ein Großteil der Sehenswürdigkeiten verteilt sich auf den Bereich zwischen Nordertor und Südermarkt. Die vor allem in Norddeutschland verbreitete Backsteingotik hat mit der St. Marien- und der St. Nikolaikirche auch in Flensburg prachtvolle Spuren hinterlassen. Die älteste Kirche Flensburgs ist die Johanniskirche aus dem 12. Jahrhundert mit freigelegten Wandmalereien und einer Kanzel aus dem 16. Jahrhundert.
Typisch für die Stadt sind die traditionsreichen Kaufmannshöfe, von windschiefen, schmalen Fachwerkhäusern gebildete Hinterhöfe. Hier, wo früher Bauern und Händler aus dem Umland ihre Pferde ausspannten und versorgten, haben heute zahlreiche, gemütliche Cafés, feine Boutiquen und kleine Handwerksbetriebe eine atmosphärische Bleibe gefunden.
Etwas außerhalb der Stadt ist das Schloss Glücksburg einen Besuch wert. Erbaut 1582-1587 an der Stelle des mittelalterlichen Zisterzienserklosters Rüde, gehört es zu den bedeutendsten Schlössern in Nordeuropa.
Genießen Sie skandinavisches Flair bei einem Bummel durch die romantischen Gassen der gut erhaltenen Flensburger Altstadt. Das Herz der Altstadt ist der Holm mit vielen kleinen und großen Geschäften sowie alten Bürgerhäusern. In der Roten Straße, die liebevoll „Flensburgs Schmuckkästchen“ genannt wird, finden Sie zahlreiche Galerien, kleine Designer- und Kunsthandwerkerläden. Der Nordermarkt lädt mit seinen vielen Restaurants und Cafés zum Verweilen in der zauberhaften Kulisse eines der ältesten Plätze der Stadt ein.
Die Flensburger Förde erleben und schmecken
Bei einem reizvollen Spaziergang entlang des östlichen Fördeufers gelangen Sie nach Mürwik. Hier ist auf einem ehemaligen Marinegelände das neue Hafenviertel Sonwik entstanden. Im Yachthafen können Sie das rege maritime Leben beobachten. Sehenswert sind vor allem die 20 Wasserhäuser, die bundesweit Beachtung fanden. Daneben finden Sie ehemalige Marinegebäude im Stil der norddeutschen Backsteingotik.
In Flensburg befindet sich seit 1888 die nördlichste Brauerei Deutschlands. Bei einer Brauereibesichtigung durch Sudhaus, Gär- und Lagerkeller bekommen Sie Einblicke in den Brauprozess des Bieres mit dem berühmten Plop.
Sie sind mit Kindern unterwegs? Dann empfehlen wir Ihnen eine Fahrt mit dem Salondampfer Alexandra oder den Fördeschiffen durch die Flensburger Förde rund um die dänischen Ochseninseln und nach Glücksburg. Oder Sie besuchen das Phänomenta Science-Center, ein Museum zum Ausprobieren und Entdecken.
Die schönsten Orte Flensburgs entdecken
Phänomenta
Lernen durch eigenes Erleben und Erforschen – das hat sich die Phänometa auf die Fahnen geschrieben. Hier können Jung und Alt eigenständig Versuche zur Wahrnehmung, Mechanik und Optik durchführen und auf diese Weise spannenden Naturphänomenen und technischen Besonderheiten auf die Spur kommen. Spannend und pädagogisch wertvoll zugleich!
Rote Straße
Die Rote Straße, die vom Südermarkt zum Neumarkt führt, ist eine besondere Einkaufsstraße im Herzen Flensburgs. Sie ist vor allem bekannt für ihre kleinen, individuellen Geschäfte. Galerien und Designerläden finden Sie hier ebenso wie eine Fischmanufaktur und eine Kaffeerösterei. Daneben gibt es hier fünf besonders schöne Kaufmanns- und Handwerkerhöfe zu entdecken, wie sie für Flensburg typisch sind.
Flensburger Brauerei
1888 gegründet ist die Flensburger Brauerei Schleswig-Holsteins größte Privatbrauerei, die sich bis heute weitgehend in Familienbesitz befindet. Das Brauwasser wird aus der hauseigenen Gletscherquelle gewonnen, die direkt unter Brauerei liegt. Bei einer Führung durch die Brauerei mit Sudhaus, Gär- und Lagerkeller gewinnen Sie Einblicke in den Brauprozess und erhalten Hintergrundwissen zum Thema Bierbrauen.
Braasch Rum Manufaktur
Das im Jahr 2014 neu eröffnete Museum der Rum Manufaktur Braasch ist die richtige Anlaufstelle für Freunde des „flüssigen Goldes der Karibik“. Erfahren Sie Wissenswertes über die Zeiten der Westindienfahrt und die Geschichte des Rums. Auch private Führungen in der Kleingruppe sind möglich.
Flensburger Schifffahrtsmuseum
Was Sie schon immer über die Schifffahrtsgeschichte Flensburgs, über Werften, Kaufleute und Kapitäne wissen wollten, erfahren sie im Flensburger Schifffahrtsmuseum. Sieben Ausstellungen und eine Sonderausstellung laden zum Staunen, Ausprobieren und Erleben ein.
Museumswerft
Die 1996 gegründete Museumswerft Flensburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, den maritimen Teil des Kulturerbes zu erhalten und mehr noch – ihn wieder aufleben zu lassen. Neben intensiver Wissensvermittlung zum Alltag in einer Werft vor über 150 Jahren werden außerdem Bootsbaukurse angeboten und der traditionelle Beruf des Bootsbauers gefördert. Diese werden hier nämlich nicht nur beschäftigt, sondern auch ausgebildet.
Museumsberg Flensburg
Der aus zwei Häusern bestehende Museumsberg Flensburg ist eines der größten Museen Schleswig-Holsteins. Die 1876 gegründete Institution befasst sich hauptsächlich mit der Kunst- und Kulturgeschichte des ehemaligen Herzogtums Schleswig. Neben einer Dauerausstellung im Heinrich-Sauermann-Haus zur Kunstgeschichte Schleswigs vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert präsentiert sich im Hans-Christiansen-Haus schleswig-holsteinische Kunst vom 19. bis 21. Jahrhundert.
Ebenfalls ansässig im Heinrich-Sauermann-Haus ist das Naturwissenschaftliche Museum Flensburg, das auch immer einen Besuch wert ist.
Sonwik
Auf dem Weg entlang der Flensburger Innenförde gelangen Sie nach Sonwik, dem zivil bewohnten Teil des Stadtbezirks Flensburg-Mürwik. Hier befinden sich auch der Marinestützpunkt und die Marineschule Mürwik nebst ehemaligen Marinegebäuden im Stil der norddeutschen Backsteingotik. Sonwik leitet sich aus dem Nordfriesischen ab und bedeutet so viel wie „Sonnenbucht“. Die Promenade lädt zu ausgedehnten Spaziergängen mit herrlichen Ausblicken auf den Yachthafen ein. Hier werden Sie entdecken, warum Sonwik früher im Volksmund oft als Klein-Westerland bezeichnet wurde – in Anlehnung an Westerland auf Sylt.
Holm
Der Holm, die Fußgängerzone im Zentrum Flensburgs, bildet das Bindeglied zwischen der Marienkirche am Nordermarkt und der Nikolaikirche am Südermarkt. Der Straßenname bedeutet so viel wie „Insel“ und ist das erste Mal für das Jahr 1284 belegt. Am Holm sind bis heute viele Patrizierhäuser so wie die für Flensburg typischen Kaufmannshöfe zu sehen. Diese versammelten früher Wohn-, Kontor- und Lagerräume unter einem Dach.