Lübecker Rotspon

Wie der Rotspon nach Lübeck kam…

Weinprobe bei der Tour "Lübecker Weinkultur"

Der frühe wirtschaftliche Erfolg der Lübecker Kaufmannshanse war seit dem 14. Jahrhundert in dem regen Handel mit Salinensalz aus Lüneburg begründet. Als Tor zur Ostsee exportierte die Stadt das weiße Gold in die skandinavischen Nachbarstaaten.

Zu dieser Zeit entwickelten die Lübecker Fischhändler eine Methode, die besonders im Frühsommer in Massen angelandeten Heringe mit Salz zu konservieren. Die alten Salzspeicher an der Obertrave zeugen von der Größe dieser Unternehmen. Damit wurde der in Fässern eingelagerte Salzfisch zu einem der größten Exportschlager Lübecks.

Eine der wichtigsten Handelslinien für Salz und Fisch verlief von Lübeck nach Bordeaux. Als Beifracht führten die Kapitäne der Koggen und Kraweels auf der Rückfahrt große Mengen von Rotwein mit sich, da Lübeck neben vielen Bierbrauereien auch traditionsgemäß einen hohen Bedarf an Rotwein hatte. Der Grund für den Weinkonsum der Lübecker im Mittelalter ist in der schlechten Grundwasserqualität der Stadt zu finden.

Der in Bordeaux erstandene Wein hatte zunächst in der Regel eine schlechte Qualität. Durch den teils wochenlangen Rücktransport mit hohem Seegang über Biskaya, Nordsee und Ostsee entwickelte der in Barique-Eichenholzfässern gelagerte Wein seine charakteristischen sanften Tannine und Holznoten. In den großen Kellergewölben des Ratsweinkellers und der benachbarten Anlage der Weinhändler reifte der Wein unter der Aufsicht französischer Kellermeister und Küfer bis zur Vollendung.

Als die Hansestadt 1806 von den französischen Truppen Napoleons eingenommen und geplündert wurde, stellten die internierten Offiziere neidvoll fest, dass der Lübecker Rotwein ihnen bedeutend besser mundete als heimische Gewächse in Frankreich. Sogar Napoleon persönlich soll diesen „Rotspon“ geordert haben.

„Rotspon“ bedeutet „Roter Span aus dem Fassholz“. Als Traditionsmarke Lübecker Weinhändler darf sich heute jener Wein „Lübecker Rotspon“ nennen, der in großen Tanks aus Frankreich eingeführt und dann in Lübeck auf Flaschen gezogen wird.
Auch der Weinkenner Thomas Mann hat diesen edlen Rotwein in vielen Episoden seines Romans „Die Buddenbrooks“ erwähnt …

Gutscheine

Architekturführung in Lübeck

Ihnen fehlt noch ein Geschenk für Familie oder Freunde? k3 stadtführungen verschickt Gutscheine zu unsere Veranstaltungen auch kurzfristig.

Lübecker Weinkultur

Lübecker Weinhandlung in einem historischen Kaufmannshaus

Erfahren Sie weitere Hintergründe zur Bedeutung des Rotspons für die Stadt Lübeck bei unserer Führung „Lübecker Weinkultur“.

Stadtrundgang „Lübeck für Kenner“

Blick auf die Marienkirche bei einer Führung durch Lübeck

Bei unserer kulturhistorischen Führung „Lübeck für Kenner“ sehen Sie die Hansestadt mit einem k3 Guide auch abseits der bekannten Touristenpfade.